Skip to main content

sherlock
meets
science


Hä­ma­to­lo­gische Tage

St. Pölten


29. — 30. Sep­tem­ber 2023
Hybrid Ver­an­stal­tung

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Häma­to­lo­gischen Tage St. Pölten 2023. Hier finden Sie Informationen zur Tagung und den Link zur Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

Univ. Prof. Dr. Peter Bettelheim & Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Martin Wiesholzer im Namen des gesamten Planungs­teams

Die Hämatologischen Tage St. Pölten 2023 werden für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer approbiert.
Für die Veranstaltung wurden 11 DFP-Fortbildungspunkte beantragt.

Vor­tra­gen­de und Vor­sitz­en­de

Univ. Prof. Dr. Peter Bettelheim

Labor Europaplatz Linz


Dr. Szilvia Boros

Universitätsklinikum St. Pölten

Dr. Philipp Darling

Universitätsklinikum St. Pölten


Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Peter Errhalt

Universitätsklinikum Krems

OA Dr. Holger Flick

Medizinische Universität Graz


Univ. Prof. Dr. Richard Greil

Universitätsklinik Salzburg


Dr. Katharina Halm

Universitätsklinikum St. Pölten


PD. Dr. Gregor Hörmann

MLL München


OA Dr. Christoph Kamhuber

Kardinal Schwarzenberg Klinikum

OA Dr. Gabriel Kammerer

Universitätsklinikum St. Pölten


Dr. Pásztor Kata PhD

Landesklinikum Horn

Univ. Prof. Dr. Paul Knöbl

Medizinische Universität Wien

OA Dr. Gerhard Krajnik

Universitätsklinikum St. Pölten


Mag. Jeroen Lauf

Labor Europaplatz Linz


Dr. Theresa Lentner

Universitätsklinikum St. Pölten


Prim. Dr. Karl Moyses

Landesklinikum Scheibbs

Dr. Paul Niedetzky

Labor Europaplatz Linz


OA Dr. Thomas Nösslinger

Hanusch-Krankenhaus

Univ. Prof. Dr. Martin Pecherstorfer

Universitätsklinikum Krems

OÄ Dr. Petra Pichler

Universitätsklinikum St. Pölten


Priv. Doz. DDr. Jürgen Prattes

Medizinische Universität Graz


Prim. Dr. Florian Roitner

Krankenhaus St. Josef, Braunau

Prof. Dr. Paul Graf La Rosée

Schwarzwald-Baar-Klinikum, Villingen-Schwenningen


OA Dr. Jakob D. Rudzki

Medizinische Universität Innsbruck


OA PD Dr. Josef Singer PhD

Universitätsklinikum Krems

Dr. Hossein Taghizadeh PhD

Universitätsklinikum St. Pölten

Prim. Dr. Ernst Ulsperger

Landesklinikum Horn

OA Dr. Manuel Umgeher

Landesklinikum Scheibbs

Univ. Prof. Dr. Peter Valent

Medizinische Universität Wien

Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Martin Wiesholzer

Universitätsklinikum St. Pölten


Programm­übersicht


29
September
Freitag
Workshop Diagnostik, Diagnoseweg und therapeutische Entscheidungen schwieriger Fälle und Fallen
  • 14:30
    Begrüßung
  • 14:35
    Entzündung 2
  • 14:55
    Ein Unglück kommt selten allein
  • 15:15
    Hämolytische Tachykardie
  • 15:35
    Wer beißt wen?
  • 15:55
    Probenverwechslung?
  • 16:10
    Kaffeepause
  • 16:40
    Mangelhaftes Lymphom
  • 17:00
    Die Greenhorn-Hämolyse
  • 17:20
    Here, there and everywhere
  • 17:40
    Ein chromosomales Wirrwarr
  • 18:00
    Gigantisches Gamma
  • ab 19:00
    Abendveranstaltung
30
September
Samstag
Wissenschaftliches Programm

  • 08:30
    Begrüßung
  • Sitzung 1
  • 08:35
    Diagnostik und Therapie viraler, bakterieller und mykotischer Infektionen
  • 09:05
    Diagnose und Differentialdiagnose pulmonaler Affektionen
  • Sitzung 2
  • 09:35
    Formen der Hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH)
    Diagnose, Differentialdiagnose, Therapie der HLH und Abgrenzung zum Cytokine Release Syndrom
  • 10:05
    Eosinophilie und Eosinophilie-assoziierte Erkrankungen
  • 10:35
    Kaffeepause
  • Sitzung 3
  • 10:50
    Strukturierte Diagnostik in der Hämostaseologie
  • 11:10
    Neue, innovative Therapiekonzepte
    (Gentherapie, Non-Faktor-Therapie, etc.)
  • 11:30
    Update zum Management von thrombotischen Mikroangiopathien
  • Sitzung 4
  • 12:00
    CAR T-Cell Therapie, aktuelle Entwicklungen
  • 12:30
    Stellenwert bispezifischer Antikörper in zukünftigen hämatologischen Behandlungskonzepten
  • 13:00
    Mittagspause
  • Sitzung 5
  • 14:00
    Therapie der AML im Universitätsklinikum St. Pölten
  • 14:15
    Aktuelle Entwicklungen in der Diagnose und Therapie der AML
  • 14:45
    Next Generation Sequencing —
    Fortschritt für alle Bereiche der Medizin
  • 15:20

    Ende der Veranstaltung

Veranstalter

Karl Landsteiner Institut für Nephrologie und Hämatoonkologie
in Kooperation mit
Universitätsklinikum St. Pölten
und
Univ. Prof. Dr. Peter Bettelheim

Auskünfte

Sekretariat Klinische Abteilung für Innere Medizin 1, UK St. Pölten
interne1@stpoelten.lknoe.at

Veranstaltungsort

Vortragssaal Haus C
Universitätsklinikum St. Pölten
Dunantplatz 1
3100 St Pölten

Sponsoren


Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für ihre Unterstützung!